Ich glaube, ich hab was erfunden... das
      passiert schon mal,
      wenn man schnell nen Happen zaubern möchte, so aus der Lamäng ohne
      Rezept, und
      dabei im Kühlschrank ein bisschen Platz schafft. 
Da lag nämlich noch ein halber Kopfsalat, vor
      allem die
      etwas festeren und nicht ganz schönen Außenblätter, die ich für
      den Salat am
      Tag zuvor nicht verwenden wollte.  Und
      da
      Kopfsalat ca. 95 % Wasser enthält, passt 
      dieses Rezept ganz wunderbar zum Highfoodality-Blog-Event
      „Wir kochen      alle nur mit Wasser“.  
Das mit dem Wasser stimmt in der Tat... naja...
      manche haben
      eben Glück und einen eigenen Brunnen, so wie die Mel. Und weil das
      Wasser bei
      ihr so gut ist, schnappte ich mir den Salat, fuhr mal wieder auf
      ihre Almhütte
      und hab dort ein bisschen die Küche verschönert. So schön grün!
      Diese Sprenkel
      an den Wänden! (Da kann selbst Rüdiger nicht mehr helfen.)
Als ich ankam, stand sie gerade im Dirndl an der Außen-Pumpe und füllte etwas Wasser in den Holzeimer. Das brauchte ich nämlich als Basis für mein Rezept: nen Gemüsefond.
Als ich ankam, stand sie gerade im Dirndl an der Außen-Pumpe und füllte etwas Wasser in den Holzeimer. Das brauchte ich nämlich als Basis für mein Rezept: nen Gemüsefond.
Wir ernteten noch eine hübsche Kohlrabi vom
      Acker und dann
      ging’s los. 
Aber mal im Einzelnen – Man nehme: 
1 mittelgroße Kohlrabi
1 Kopfsalat ohne Herz
ca.  500
      ml Gemüsefond
1 große Schalotte
ein paar Stückchen Chorizo oder auch
      Schinkenwürfel und
      etwas Paprika
etwas Butter
Etwas Sahne
Ein wenig braunen Zucker
Wasser
Ein paar Spritzer Zitronensaft
Muskat, Pfeffer (in diesem Fall Mélange
      blanc/Pfeffermischung  und
      schwarzer
      Pfeffer, Salz
(Als Hauptmahlzeit reicht das mit etwas Brot
      für 2 Personen,
      als Vorsüppchen für 4)
Die Schalotte fein würfeln. Die Kohlrabi
      schälen und
      schnippeln, einige Slices und etwas vom feinen Kohlrabigrün
      beiseite legen für
      die Deko. 
Den gesäuberten Salat 
      ein wenig zerzupfen. Schalotte mit Butter, Zucker, Muskat,
      etwas Salz
      anschwitzen und die Kohlrabistücke hinzugeben, kurz anschwenken
      und dann mit
      Gemüsefond auffüllen und ca. 8 Minuten köcheln lassen. 
Derweil die restlichen Stückchen Kohlrabi in
      gesalzenem
      Wasser garen und später das Kohlrabigrün darin kurz blanchieren.
      Das Grün in kaltem
      Wasser (Eiswasser) abschrecken und beiseite stellen.
Wenn die Kohlrabi im Fond gegart ist, den Salat
      hinzugeben
      und 2 Minuten mitköcheln. Dann das Ganze in den Mixer geben
      (Pürierstab funzt
      hier NICHT) und ordentlich durchwirbeln. 
Wieder in den Topf füllen und staunen, wie so
      ein
      blassgrüner Salat in Kombination mit einer Kohlrabi SO EIN
      UNGLAUBLICHES
      Pistaziengrün annehmen kann. (Und ich schwöre! KEINE
      PHOTOSHOP-FARBE!)
Das ganze warmhalten, derweil in einer Pfanne
      Chorizo
      auslassen und anbrutzeln. 
Die Suppe je nach gewünschter Konsistenz noch
      mit ein wenig
      Fond oder Wasser verdünnen. 
Mit Salz, Pfeffer, Zitrone und etwas Sahne
      abschmecken. (Die
      bleibt trotzdem grün! Ich kann es immer noch nicht fassen! Die
      restlichen 5%
      des Kopfsalates müssen Zauberkräfte haben!)
Die Suppe zum Servieren noch ein bisschen mit
      Kohlrabi und
      –grün, Chorizo und ausgelassenem Öl und einem Spritzer Sahne
      dekorieren und
      Löffel an den Start! Mel hat zum Glück immer ein paar Lätzchen in
      der
      Geheimschublade und weiß, wie man sowas isst.... der Mund muss zur
      Suppe!
Leicht und ohne großen Aufwand, gesund,
      sommerlich – besser
      hätte dieses Zufallsrezept nicht  zu
      Uwes
      Event passen können. Und Leute! Das hat so gut geschmeckt! Ich bin
      mal wieder
      von mir selbst begeistert :D Aber sowas von! 
Solltet ihr unbedingt mal probieren! 
Tschöö, Eure Marion P.
 



 
 
Ach, es geht doch nix über Heidi, ääh Marion, die einen am frühen Morgen schon zum Schmunzeln bringt!
AntwortenLöschenLegga Süppchen hast Du da gezaubert! Eine wirklich tolle Farbe! Ich werde am Wochenende mal einen Kopfsalat auf dem Markt mitnehmen und fleißig nachkochen :)
Und nein, Rüdiger fährt noch keine Wände hoch, solltest Du mal ausarbeiten und ein Patent für anmelden ;-)
Und die zwei hübsch in Ihrer Tracht - herrlich! Theo nackig? Marion, bleib anständig ;-)
Ich schätze, die Karnickel von meinem Nachbarn schauen ab heute in die Röhre ! Von Tom gibts keine Salatblätter mehr :) Du hast vollkommen Recht, wir kochen alle " nur " mit Wasser, aber wenn so ne Suppe das Ergebnis ist, wurde dieses wunderbare Element standesgemäß gewürdigt.
AntwortenLöschenGreen rules ! ...hab ich schon immer gesagt :)
Das Kaninchen am besten nur mit frischen Kräutern füttern ;-) Und uffbasse, dass der Deckel vom Mixer gut verschlossen ist, sonst wird es wirklich sehr grün!
Löschen...kleiner Nachtrag : Melanie, Theo ...ihr schaugt sakrisch guat aus !
AntwortenLöschen:-D
Löschenwow wow wow, danke für die Koko-Süppchen! das schmeckt mir und meinen Freunden sehr gut :D Und es ist nicht schwer zu bereiten! :D Danke danke :D
AntwortenLöschenDanke gleichfalls :-))
LöschenMhhh.... sieht total lecker aus!!! Darauf habe ich jetzt Appetit!!!
AntwortenLöschenAlles Liebe, Cathi von Carpe Kitchen!
:-) Ich würds ja schnell nochmal machen, hab aber nur Rucola im Haus :D LG!
Löschen...gekochter Salat wird konzentrierter und das Chlorophyll beginnt sich zu zeigen. Muss ich unbedingt auch ausprobieren.
AntwortenLöschen! Der erste "wissenschaftliche" Ansatz :D es ist ein Phänomen. Ich muss rescherschieren! Bald ....
LöschenGenial diese Suppe, sieht nicht nur fantastisch aus sondern ist auch noch superlecker!
AntwortenLöschenWer hat's probiert? :D Freut mich, auch für anonyme Suppenesser!
Löschenaha! jetzt kann ich auch die idee eines küchenchefs nachvollziehen, die blätter eines bereits welken salates einfach in die suppe zu schmeißen.
AntwortenLöschenmach ich jetzt öfter :) Rucola wird noch grüner, aber ist natürlich auch viel intensiver im Geschmack. hmmmm.... das letzte mit Pecorino und noch viel grüner. Aber als Kombi mit Kartoffeln sicher auch alltagstauglich. Leicht angegrünt....
LöschenKlasse Idee...super Farbe! Haste fein gemacht M.M.!
AntwortenLöschen:* Beim Tom wurds noch grüner :D Aber der hat die Sahne reduziert!
Löschen