Montag, 24. Oktober 2016

Christina knödelt!

Jaja....die Zwetschgenzeit ist vorbei. Ich weiss. Aber ich habe noch das Rezept von Christina in der Pipeline, und manche haben eingefrorene Zwetschgen (ich zum Beispiel, hehe), und überhaupt.


Als Lisa beim perfekten Dinner mitmachte, schwärmte sie besonders von Christinas Nachtisch.
Falls Ihr die Woche verfolgt habt, das war die hübsche, sportliche vom Dienstag😉  
Marillenknödel sind wirklich auch was göttliches, und Christina verrät ihr Rezept!
Und auch mit Zwetschgen schmecken die Knödelchen lecker, und die gibts grad ganz manchmal noch aufm Markt, also HuschHusch, nachkochen unbedingt empfohlen.
Christina, zeig mal !




Ich bin die Christina, bin 26 Jahre alt und komme aus dem wunderschönen Pfronten.
Da ich schon von klein auf leidenschaftlich gerne esse, habe ich bereits früh mit dem Kochen angefangen.
Der Spaß am Kochen & Essen hat mich dann Teil der Fernsehsendung „Das Perfekte Dinner“ werden lassen.
Hierbei durfte ich vier wunderbare Kandidaten kennen lernen und eine Woche lang gigantisch gut speisen.
Das Highlight meines eigenen Menüs war wohl mein Nachtisch. Ich liebe Desserts. Im Restaurant werfe ich gerne mal als Erstes einen Blick auf die Nachspeisenkarte um dann planen zu können wie groß die Hauptspeise ausfällt, hehe…

Beim perfekten Dinner habe ich die Knödel mit Marillen/Aprikosen gemacht. Eigentlich finde ich sie mit Zwetschgen noch besser, aber Ende Juni war noch keine Zwetschgen Zeit, deshalb die Marillen… Heute zeige ich euch das Rezept mit Zwetschgen, aber schmecken tut beides super gut!

Für den Kartoffelteig: 400g mehlig kochende Kartoffeln schälen, würfeln und im (leicht gesalzenen) Wasser ca. 20-25min weich (!) kochen. Kartoffel abseihen und trocknen lassen, dann zerstampfen (wenn sie weich genug sind braucht man keine Kartoffelpresse dafür).
2 Eigelb, 1 EL Butter, 120g Mehl und eine Prise Salz unterheben. Teig ein wenig abkühlen lassen.

Zwetschgen, Marillen oder was auch immer 🙂 entkernen und in die Mitte einen Zuckerwürfel geben. Den Kartoffelteig in ca. 12-15 gleiche Stücke teilen, je nachdem: mit Marillen werden es weniger Knödel als mit Zwetschgen, da diese meist größer sind…
Den Kartoffelteig in kleine Kreise ausrollen und um die Zwetschgen wickeln, gut verschließen und zu knödeln formen (ja das kann eine ziemlich klebrige Angelegenheit sein, am besten Mehl griffbereit haben). Die Knödel in Salzwasser ca. 20min kochen/ziehen lassen.
Derweil können die Brösel vorbereitet werden:
200g Semmelbrösel, 1TL Zimt, 50g Zucker und 30g gemahlene Haselnusskerne
in eine Pfanne geben und vorsichtig bei geringer Hitze rösten. Ich wiege die Zutaten nie ab, sondern mache das Ganze einfach nach Gefühl. Die Brösel gut im Auge behalten, die können schnell anbrennen. Anschließend die Knödel aus dem Wasser nehmen und sofort in den Bröseln wenden.

Zu den Knödeln passt sehr gut Vanillesoße oder, wie ich es zuletzt ausprobiert habe: Lisas Likör 43 Eis vom perfekten Dinner, mmmmmmhhh…


 

Viel Spaß beim Nachkochen 




🙂

Sonntag, 9. Oktober 2016

Eine Liebeserklärung. Genau genommen zwei.

Als mein vielgeschätzter Schwiegervater vor knapp zehn Jahren verstarb, wurde auch seine Landwirtschaft aufgelöst. Er hielt eine Rinder-Ammentierhaltung, und die Kälber, die dank seines Bullen zahlreich waren, durften 6 Monate an der Mutter saufen, und hatten ein langes Leben vor sich. Eines ohne Kraftfutter und in Freiheit.
Mein Schwiegervater, alter Theo genannt, liebte und lebte für seine Viecher. Er hat zahlreiche verlassene Hasenbabys mit der Flasche aufgezogen, und verletzte Eulen verarztet und wieder hochgepäppelt
Er hatte Pferde und  Hühner,und auch manchmal Puten (elende Plärrviecher, die sind sowas von laut....).
Zum Schlachten begleitete er seine Rinder, zerteilte sie mithilfe des Metzgers und verkaufte das Fleisch als Paket geschnürt kistenweise an Interessenten. Man konnte nicht nur Filet bestellen. Man bekam von Allem, zahlte einen Durchschnittspreis, und die Innereien behielt der alte Theo zurück. Kronfleisch, Zunge und Kalbsbries waren sein Liebstes, es wurde von meiner Schwiegermutter zubereitet.
Er hielt sich jahrelang Doggen, er liebte diese grossen Hunde.
Er hatte einen Angelschein, kannte jeden Vogel und jeden Pilz in seinem Wald.

Ich durfte 20 Jahre seine Schwiegertochter sein.
Nun haben wir den Hof übernommen.....es ist kein Hof mehr, es ist ein Anwesen, in dem 3 Generationen leben, und Ferienwohnungen betrieben werden.

Das alles wusste Lucki Maurer natürlich nicht, als ich ihn dieses Wochenende kennenlernen durfte.
Im Rahmen der Veranstaltung "Farm Life" von AEG, zu der ich eingeladen wurde.





Mit jedem Satz, den er bei der Führung über sein Gehöft sagte, schlich er sich tiefer in mein Herz.
Die Reinkarnation meines Schwiegervaters, ein Mann, der Tiere liebt und achtet, ein Mann, der seinen Beruf als Koch dazu nutzt, ein perfekter Gastgeber zu sein. Der seine Kühe ( Wagyu Rinder übrigens, wunderschöne Tiere) beim Namen kennt, und weiss, welche Kuh die besten Kälber gebiert.
Der seine Tiere bis zum Tod begleitet, um dann alles, aber auch wirklich alles zu verwerten, was dieses Nutztier bietet: Horn, Huf, Knochen, Leder, Fleisch, Innereien.
Ein Mann mit einer Dogge. 
Sein Hof-Anbau, der "Stoi" (Niederbayrisch für Stall....im Allgäuerischen wäre es ein Stein), ist ein Event-Raum der Extra-Klasse. Wenn jemand sogar darauf achtet, dass die Servietten in Kuhkopfform gefaltet werden, dann muss es sich um einen Perfektionisten handeln. Und so bestaunten wir, ein Dutzend Blogger,  diese perfekten, keineswegs sterilen Räume in schwarz und rot, und durften beim Häuten, Ausnehmen, Zerteilen und Zubereiten von 5 Hasen dabei sein.



Dankenswerterweise geschah dies mit fachkundiger Hilfe von 4 weiteren Köchen. Herzlichen Dank an Alle, Danke Wolfgang fürs Leber putzen zeigen, Danke an Michael für ein orgiastisch leckeres Dessert ( DESSERT! Ein Traum! Schwarzwälder Kirsch! Eine Million Kalorien, jede davon wars wert. Ich hatte Nachschlag, eh klar). Danke Thomas für Pfannen, Tücher, Zange....und Freundlichkeit.
Danke an Julia für die unaufdringliche, aufmerksame Bedienung. Doppel-Danke an AEG!!! Ein unvergessliches Event für mich.



Ich kann Euch nur raten, diesem Mann auf den Fersen zu bleiben. Wenn Ihr mal die Möglichkeit habt, ihn für ein Event zu buchen, oder bei einem dabei zu sein ( AEG veranstaltet im Rahmen der Taste Academy die tollsten Sachen in verschiedenen Städten Deutschlands)
Lucki Maurer. Es war mir ein besonderes Fest, Dich kennenlernen zu dürfen.
Deine Grosszügigkeit und Dein Engagement weiss ich sehr sehr sehr zu schätzen. Bitte weitermachen.
Allerliebste Grüsse von hinterletzten Zipfel des Allgäus in den vorletzten Zipfel des Bayrischen Waldes.

PS: Warum ich das, was von uns Bloggern in 5 Gängen aus den Häschen gekocht wurde, nicht fotografiert habe? Weil halt. Ich bin ein solcher Nicht-Fotografierer, das bekomme ich nicht mehr aus mir heraus.
Wunderbare Bilder könnt Ihr aber bestimmt in den nächsten Tagen bei  folgenden Bloggern bestaunen:
Anette, Juliane, Tina, Simone, Rudolf, Amelie, Doro, Petra und  Sibel.

 



Freitag, 30. September 2016

Muffins. In anders. Für Zorra.

 Ich hab mich lange nicht gemeldet, ich war krank. Jetzt bin ich am Genesen und entwickle auch wieder Appetit und Hüngerchen auf Süsses ;-)

Backen ist meditativ und heilsam, behaupte ich. Alleine schon wegen der wunderbaren, heimeligen Gerüche in der Küche......

Meine liebe Zorra verlangt Muffins, dann bekommt sie auch welche.....allerdings quasi Upside-Down, oder Inside-Out oder so.
Die Freundin meines Sohnes kam mit dem Wunsch daher, diese zu backen und mit Pistazien-Eis zu füllen.
Gesagt-Getan. 
Das Rezept ist in "Cups" angegeben....ich freu mich dann immer wie Bolle, dass Sandra von From-Snuggs-Kitchen mir mal folgendes Geschenk mitbrachte:




Toll, gell? 
Wers in Gramm haben möchte, muss sichs halt umrechnen ;-)

2 1/3 Cups Mehl
1 TL Salz
30g zimmerwarme Butter
1/4 Cup Zucker
1/2 Würfel Hefe
3/4 Cup Milch, handwarm
2 Eier, Zimmertemperatur
3/4 Cup brauner Zucker
1 EL Zimt
75 Gramm weiche Butter


Hefe in der Milch auflösen, alle Zutaten ausser der Butter zugeben und verkneten.
Eine halbe Stunde gehen lassen. Anschliessend die weiche Butter zugeben, nochmals verkneten und eine Stunde gehen lassen. 
Dünn ausrollen und mit Butter/Zucker Mischung bestreichen.
Aufrollen und in 12 Scheiben schneiden.



Nun dieses Schneckle auf die umgedrehten, gefetteten Muffinformen legen und leicht andrücken.
Bei 180 Grad im vorgeheizten Ofen auf Sicht backen. So ca. 15 Minuten.
Rausnehmen, kurz abkühlen lassen, Muffinformen umdrehen. Eine gleich heiss im Stehen vernaschen. Knusprig, Zimtig, Köstlich!



Die anderen komplett abkühlen lassen und mit Eis oder Pudding oder Sahne füllen....
Liebe Zorra, Du besonderer Mensch, ich wünsche Dir zu Deinem
Bloggeburi alles Gute! Und uns Lesern wünsche ich noch viele schöne Lese-Jahre mit dem "Kochtopf".
Ich drücke Dich.


Geburtstags-Blog-Event CXXIV - Muffins (Einsendeschluss 15. Oktober 2016 - Icons made by Freepik from www.flaticon.com)

Freitag, 9. September 2016

Gastbeitrag: Macarons aus Lottis Kochstudio ;-)

Schon den Kindern eine nicht nur gesunde, sondern auch abwechslungsreiche und sinnvolle Ernährung ans Herz zu legen, kann ganz nebenbei passieren. Indem man sich selber darum kümmert, dass ordentlich eingekauft und anständig gekocht wird. Und wenn Kinder gerne essen, werden sie vermutlich irgendwann lernen, sich selbst zu helfen, wenn Hotel Mama grad Betriebsferien hat.
Und dann darf man auch mal in die Zuckerkiste greifen, und kleine Köstlichkeiten basteln, die mit Genuss verzehrt werden. Naschen ist nämlich auch gesund, weils glücklich macht!


 
Meine italienische Freundin Monica kocht göttlich und sieht fantastisch aus, so wie es sich für eine Italienerin gehört. Natürlich ist sie *Mamma*, und zwar von 4 Kindern. 
Sarah ist so alt wie mein Ältester und ist DJane in Berlin, Fabio steckt in der Findungsphase und ist in sein Motorrad verknallt ;-) ,  Anna ist eine Göttin ( zu bewundern auf der Facebookseite von Artbeat), 
und Carlotta, das kleine Engelchen, backt wie eine Grosse.
Also, Carlotta, zeig mal.....leg los!!

Hallo,
mein Name ist Carlotta, ich bin 10 Jahre alt und wohne im wunderschönen Allgäu.
Ich habe drei Geschwister und meine Hobbies sind Skifahren und Longboarden.
Mein größtes Hobby ist aber das Backen und Kochen.
Am liebsten koche und backe ich mit meiner Mama von der ich schon sehr viel gelernt habe.
Vor allem schaue ich mir gerne Kochvideos und koch Blogs im Internet an. , . Die Rezepte die mir am besten gefallen versuche ich dann immer nach zu kochen und probiere immer gerne auch eigene Ideen aus.
 
 
 
 
Rosa Macarons mit Limetten-Himbeerfüllung
 
Macarons:
 
150 g Eiweiß
100g Zucker
180g Mandelmehl
270g Puderzucker
Rosa Lebensmittelfarbe
 
Das Eiweiß in der Küchenmaschine steifschlagen. Sobald das Eiweiß etwas fest ist den Zucker hinzugeben . Dann die Küchenmaschine ausschalten und einen Teelöffel von der Eiweiß-Zuckermischung in eine Schüssel geben und rosa einfärben . Die Mischung wieder in die Schüssel geben und noch einmal kurz dürchrühren .Dann die trockenen Zutaten zusammen mischen, anschliessend die Eiweißzuckermasse mit dem Mehl und dem Puderzucker mischen. Durch das Mehl verliert man ein wenig Farbe, also gibt man noch nach Belieben etwas Farbe dazu. Dann macht man die Macarons: Dabei drückt man den Teig runter damit die Luft aus dem Teig kommt .Das macht man dann bis zu 5 Minuten .Sobald das getan ist füllt man den Teig in einen Spritzbeutel. Dann den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech spritzen. Für die glatte Oberfläche den Teig vor dem Backen noch 30 Minuten stehenlassen. Nach der Wartezeit den Teig bei 160 Grad backen für etwa 10 Minuten solange die Macarons im Ofen sind kann man schon mal die Füllung vorbereiten .
 
Füllung :
100g Quark
1 Limette ( davon Saft & Abrieb
100g sahne
2 große Esslöffel Joghurt
1 Päckchen Vanillezucker
 
Die Sahne steif schlagen. Joghurt ,Quark und Vanillezucker miteinander vermengen und die Sahne hinzugeben .den Abrieb und den Saft von der Limette auch noch hinzufügen
Sobald die Macarons aus dem Ofen und gut abgekühlt sind, die Füllung in einen Spritzbeutel geben. Die  Macarons damit befüllen eine kleine Himbeere hienein legen, den Deckel drauflegen .
Zur Verziehrung ein kleinen Rest der Füllung als kleines Sahnehäubchen für den Macaron benutzen und fertig sind sie.


Carlotta; das hast Du grossartig gemacht! Weiter so!!!!


Montag, 5. September 2016

Prali-Nele

Im November findet hier wieder einer von Neles wunderbaren Pralinenkursen statt.
Ich kann diese Kurse JEDEM empfehlen, der gerne in der Küche arbeitet. Man lernt unheimlich viel, dazu muss man nicht selber Pralinen basteln wollen. Der Umgang mit Schoki und Karamell und Ganache und dergleichen eignet sich hervorragend, um Dessertkreationen aufzumöbeln und Gebäck zu pimpen. Ohne Nele mache ich tatsächlich auch selten Pralinen, aber die Füllungen Ihrer kleinen Wunderwerke habe ich schon oft nachgebastelt. Und ausserdem bekommt man die selbstgemachten Scheisserchen mit auf den Weg und ist mindestens 2 Wochen lang der am Liebsten gesehene Gast bei Freunden und Familie ( die wollen alle nur eins! Ein Mitbringsel ;-) )
Ausserdem ist Nele grossartig. 



Es sind nur noch 5 Plätze frei, also.....anmelden, MarschMarsch :-)

Kleine Vögelchen haben mir ausserdem gezwitschert, dass am 19.09. die Pralinenschule ein Jahr alt wird....ich glaube, es lohnt sich, ab dem 16.09. bei Nele vorbeizugucken.....die lässt bestimmt was springen (*zwinkerzwinkerzaunpfahlwink*).

Die Ergebnisse vergangener Kurse im Allgäu könnt Ihr hier  und hier sehen.